der Singular

der Singular
(lat.)
Einzahl

Das Grundschulwörterbuch Fremde Wörter .

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Singular — Der Singular (nach lateinisch (numerus) singularis ‚in der Einzahl stehend‘, zu lat. singulus ‚einzeln‘; Abk. Sg.) bezeichnet in der Grammatik einen Numerus und repräsentiert die Einzahl. Er ist der grundlegende Numerus und geht allen… …   Deutsch Wikipedia

  • Singular — der Singular, e (Mittelstufe) Numerus, der eine Person oder Sache bezeichnet, Gegenteil zu Plural Synonym: Einzahl Beispiel: Das Verb steht im Singular …   Extremes Deutsch

  • SINGULAR — Entwickler: Singular Team der Technischen Universität Kaiserslautern Aktuelle Version: 3 0 4 (22. November 2007[1]) Betriebssystem: GNU/Linux …   Deutsch Wikipedia

  • Singular (Computeralgebrasystem) — Singular Entwickler Singular Team der Technischen Universität Kaiserslautern Aktuelle Version 3 1 3 (April 2011[1]) Betriebssystem GNU/Linux, Unix (FreeBSD …   Deutsch Wikipedia

  • Singular they — is a popular, non technical expression for uses of the pronoun they (and its inflected forms) when plurality is not required by the context. The Chicago Manual of Style notes: On the one hand, it is unacceptable to a great many reasonable readers …   Wikipedia

  • singulär — »vereinzelt ‹vorkommend›; selten«: Das Adjektiv wurde im 17. Jh. – zuerst in der Form »singular« und auch mit der heute unüblichen Bedeutung »sonderbar« – aus lat. singularis »zum Einzelnen gehörig; vereinzelt; eigentümlich« entlehnt. Dies gehört …   Das Herkunftswörterbuch

  • Singular — singulär »vereinzelt ‹vorkommend›; selten«: Das Adjektiv wurde im 17. Jh. – zuerst in der Form »singular« und auch mit der heute unüblichen Bedeutung »sonderbar« – aus lat. singularis »zum Einzelnen gehörig; vereinzelt; eigentümlich« entlehnt.… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Der arme Heinrich — ist eine mittelhochdeutsche Verserzählung von Hartmann von Aue. Sie entstand wahrscheinlich in den 1190er Jahren und gilt als vorletztes der vier epischen Werke Hartmanns. Die kurze Versnovelle über einen hochadligen Ritter, der durch Gott mit… …   Deutsch Wikipedia

  • Der arme Heinrich (Epos) — Der arme Heinrich ist eine mittelhochdeutsche Verserzählung von Hartmann von Aue. Sie entstand wahrscheinlich in den 1190er Jahren und gilt als vorletztes der vier epischen Werke Hartmanns. Die kurze Versnovelle über einen hochadligen Ritter, der …   Deutsch Wikipedia

  • Der Brenner und der liebe Gott — (2009) ist der siebte Band der Brenner Krimi Reihe von Wolf Haas. Die Fortsetzung dieser Reihe war eine Überraschung, denn sie galt zuvor als abgeschlossen. Das hatte der Autor vor Erscheinen des sechsten Bandes, Das ewige Leben (2003),… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”